Third-Hand Smoke

Third-hand smoke ist ein aus dem Englischen stammender Fachbegriff für Teer- und Nikotinablagerungen aus Tabakrauch, beispielsweise in Kleidung, Haaren, Bodenbelägen oder Wänden, die von dort wieder kontinuierlich an die Umgebungsluft abgegeben werden und deren Einatmen gesundheitsgefährdend sein kann.

Begriff

Der Ausdruck third-hand smoke wurde von einer Arbeitsgruppe um den Kinderarzt Jonathan Winickoff[1] vom Dana-Farber/Harvard Cancer Center, dem größten US-amerikanischen Krebszentrum des National Cancer Institute (NCI) der Vereinigten Staaten, geprägt.[2] Er steht synonym für alle Giftstoffe, die ein Raucher mittelbar oder unmittelbar dann abgibt, wenn er nicht raucht.[3] Die Bezeichnung liegt nahe, weil second-hand smoking in der englischen Sprache das gängige Wort für Passivrauchen ist. Deutsche Übersetzungen wie Dritthandrauch, Rauchrückstand oder Rückstandsrauchen[4] haben sich nicht durchgesetzt.[5]

Wirkung

In einer Vielzahl von Studien wurde festgestellt, dass es keine untere, unbedenkliche Wirkungsschwelle für Tabakrauch gibt. Deshalb können auch kleine Mengen von Tabakrauch auf der Kleidung, in den Haaren, Bodenbelägen oder Wänden gesundheitsgefährdend sein. Vor allem Kinder sind von den toxischen Inhaltsstoffen des Rauchrückstandes gefährdet.[5] Das Gefährdungspotenzial besteht auch noch Monate nachdem ein Raum gereinigt wurde und ihn kein Raucher mehr betreten hat.[6]

Eine spezielle Form der Gefährdung durch Rauchrückstand sind krebserregende Nitrosamine. Diese können aus der Reaktion des nicht krebserregenden Nikotins mit salpetriger Säure – die sich beispielsweise leicht aus Stickoxiden und Wasser bildet – entstehen.[7][8]

Weiterführende Literatur

  • M. H. Becquemin, J. F. Bertholon u. a.: Third-hand smoking: indoor measurements of concentration and sizes of cigarette smoke particles after resuspension. In: Tobacco Control. Band 19, Nummer 4, August 2010, S. 347–348. doi:10.1136/tc.2009.034694. PMID 20530137. PMC 2975990 (freier Volltext).
  • J. H. Dreyfuss: Thirdhand smoke identified as potent, enduring carcinogen. In: CA: A Cancer Journal for Clinicians. Band 60, Nummer 4, 2010 Jul–Aug, S. 203–204. doi:10.3322/caac.20079. PMID 20530799.
  • R. C. Rabin: A New Cigarette Hazard: ‘Third-Hand Smoke’. In: New York Times vom 2. Januar 2009
  • L. M. Petrick, A. Svidovsky, Y. Dubowski: Thirdhand smoke: heterogeneous oxidation of nicotine and secondary aerosol formation in the indoor environment. In: Environmental Science & Technology. Band 45, Nummer 1, Januar 2011, S. 328–333. doi:10.1021/es102060v. PMID 21141815.
  • G. E. Matt, P. J. Quintana u. a.: Thirdhand tobacco smoke: emerging evidence and arguments for a multidisciplinary research agenda. In: Environmental Health Perspectives. Band 119, Nummer 9, September 2011, S. 1218–1226. doi:10.1289/ehp.1103500. PMID 21628107. PMC 3230406 (freier Volltext). (Review).

Einzelnachweise

  1. J. P. Winickoff, J. Friebely u. a.: Beliefs about the health effects of "thirdhand" smoke and home smoking bans. In: Pediatrics. Band 123, Nummer 1, Januar 2009, S. e74–e79. doi:10.1542/peds.2008-2184. PMID 19117850.
  2. C Ballantyne: What is third-hand smoke? In: Scientific American. Vom 6. Januar 2009.
  3. T. Pany: Passivrauchen am Pullover und am Boden. Bei: Telepolis vom 5. Januar 2009.
  4. Manfred G. Raupp: Die Entwicklung des Tabakanbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Gemeinde Staffort; Ingenieurschule Nürtingen 1962; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Lörrach Oktober 2012, Herausgeber: Lörrach international, ISBN 978-3-9815406-3-5.
  5. a b C. Seidler: Mediziner warnen vor miefender Raucher-Kleidung. In: Spiegel Online vom 5. Januar 2009.
  6. G. E. Matt, P. J. Quintana, J. M. Zakarian, A. L. Fortmann, D. A. Chatfield, E. Hoh, A. M. Uribe, M. F. Hovell: When smokers move out and non-smokers move in: residential thirdhand smoke pollution and exposure. In: Tobacco control. Band 20, Nummer 1, Januar 2011, S. e1, doi:10.1136/tc.2010.037382, PMID 21037269, PMC 3666918 (freier Volltext).
  7. M. Sleiman, L. A. Gundel u. a.: Formation of carcinogens indoors by surface-mediated reactions of nicotine with nitrous acid, leading to potential thirdhand smoke hazards. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 107, Nummer 15, April 2010, S. 6576–6581. doi:10.1073/pnas.0912820107. PMID 20142504. PMC 2872399 (freier Volltext).
  8. chs/ddp: Forscher warnen vor Nikotin-Rückständen. In: Spiegel Online vom 9. Februar 2010.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!