Salvatore Cottone

Salvatore Cottone (* 1872 in Alcamo; † 1958 in Michigan) war ein italienischer Pianist und Liedbegleiter.[1][2]

Leben und Werk

Celeste Aida (Arie aus der Oper Aida), gesungen von Enrico Caruso, begleitet von Salvatore Cottone (1904).

Salvatore Cottone fungierte in den Jahren 1902 bis 1906 vor allem als Klavierbegleiter in frühen Gesangsaufnahmen der Gramophone & Typewriter Company (G&T) und des Mailänder Labels Fonotipia.[1] Er wurde bekannt als Klavierbegleiter Enrico Carusos bei dessen ersten Tonträgereinspielungen im Jahr 1902.[1] Da in diesen frühen Aufnahmen die Aufnahmetrichter noch stark direktional wirkten, positionierte man das Klavier auf einer Plattform aus Kisten, so dass es höhenmäßig auf das Niveau des Kopfes des Sängers kam.[3]

Commons: Salvatore Cottone – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Literatur von und über Salvatore Cottone im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Salvatore Cottone - Diskographie. In: Discography of American Historical Recordings (DAHR). University Santa Barbara, abgerufen am 13. Juni 2022 (englisch). 
  • Salvatore Cottone - Diskographie. In: muziekweb.nl. Abgerufen am 13. Juni 2022 (englisch). 
  • Salvatore Cottone bei Discogs
  • Salvatore Cottone bei MusicBrainz (englisch)
  • Salvatore Cottone bei AllMusic (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Salvatore Cottone. In: Discogs. Abgerufen am 13. Juni 2022 (englisch). 
  2. Salvatore Cottone. In: Musicbrainz. Abgerufen am 13. Juni 2022 (englisch). 
  3. Robert Philip: Pianists on Record in the early twentieth Century. In: Rowland, David; Cross, Jonathan: The Cambridge Companion to the Piano. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 978-0-521-47986-8, S. 75. 
Normdaten (Person): GND: 134656008 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86098870 | VIAF: 7584926 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cottone, Salvatore
KURZBESCHREIBUNG italienischer Pianist und Liedbegleiter
GEBURTSDATUM 1872
GEBURTSORT Alcamo
STERBEDATUM 1958
STERBEORT Michigan