Pillaische Primzahl

In der Zahlentheorie ist eine Pillaische Primzahl eine Primzahl p {\displaystyle p} , für welche eine positive ganze Zahl n > 0 {\displaystyle n>0} existiert, sodass die Fakultät von n {\displaystyle n} , also n ! {\displaystyle n!} , um Eins kleiner ist als ein Vielfaches der Primzahl p {\displaystyle p} . Die Primzahl selbst darf aber nicht um Eins größer sein als ein Vielfaches von n {\displaystyle n} . Mit anderen Worten:

Es existiert ein k 1 N {\displaystyle k_{1}\in \mathbb {N} } mit n ! + 1 = k 1 p {\displaystyle n!+1=k_{1}\cdot p} und es muss p 1 k 2 n {\displaystyle p-1\not =k_{2}\cdot n} sein für alle k 2 N {\displaystyle k_{2}\in \mathbb {N} } .

Mit Kongruenzen geschrieben bedeutet das:

Es muss n ! + 1 0 ( mod p ) {\displaystyle n!+1\equiv 0{\pmod {p}}}   und   p 1 ( mod n ) {\displaystyle p\not \equiv 1{\pmod {n}}} gelten.

Die dazugehörigen Zahlen n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } nennt man EHS-Zahlen.[1]

Die Pillai-Primzahlen wurden nach dem Mathematiker Subbayya Sivasankaranarayana Pillai benannt, der sich als erstes mit diesen Zahlen beschäftigte, indem er sich fragte, ob es wahr ist, dass jeder Primteiler p P {\displaystyle p\in \mathbb {P} } von n ! + 1 {\displaystyle n!+1} von der Form p = k n + 1 {\displaystyle p=k\cdot n+1} ist.[1]

Beispiele

  • Die Zahl p = 137 {\displaystyle p=137} ist eine Pillai-Pimzahl, weil gilt:
Mit n = 16 {\displaystyle n=16} und k = 152721094073 {\displaystyle k=152721094073} gilt: n ! + 1 = 16 ! + 1 = 20922789888001 = 152721094073 137 = k 1 p {\displaystyle n!+1=16!+1=20922789888001=152721094073\cdot 137=k_{1}\cdot p} und es ist auch tatsächlich p 1 = 137 1 = 136 k 2 16 = k 2 n {\displaystyle p-1=137-1=136\not =k_{2}\cdot 16=k_{2}\cdot n} für alle k 2 N {\displaystyle k_{2}\in \mathbb {N} } .
  • Die ersten Pillai-Primzahlen sind die folgenden:
23, 29, 59, 61, 67, 71, 79, 83, 109, 137, 139, 149, 193, 227, 233, 239, 251, 257, 269, 271, 277, 293, 307, 311, 317, 359, 379, 383, 389, 397, 401, 419, 431, 449, 461, 463, 467, 479, 499, 503, 521, 557, 563, 569, 571, 577, 593, 599, 601, 607, 613, 619, 631, 641, 647, 661, 673, … (Folge A063980 in OEIS)
  • Die ersten EHS-Zahlen sind die folgenden:
8, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 22, …
Die kleinsten zu obiger Liste dazugehörenden p P {\displaystyle p\in \mathbb {P} } (es gibt mehrere) sind die folgenden:
61, 71, 83, 23, 59, 61, 661, 23, 71, 521, …
Beispiel: Den beiden obigen Listen kann man jeweils an der 7. Stelle die EHS-Zahl n = 17 {\displaystyle n=17} und die Primzahl p = 661 {\displaystyle p=661} entnehmen. Und tatsächlich ist n ! + 1 = 17 ! + 1 = 355687428096001 = 538105034941 661 = k 1 p {\displaystyle n!+1=17!+1=355687428096001=538105034941\cdot 661=k_{1}\cdot p} und es ist auch tatsächlich p 1 = 661 1 = 660 k 2 17 = k 2 n {\displaystyle p-1=661-1=660\not =k_{2}\cdot 17=k_{2}\cdot n} für alle k 2 N {\displaystyle k_{2}\in \mathbb {N} } .

Eigenschaften

  • Es gibt unendlich viele Pillai-Primzahlen.[1]
  • Es gibt unendlich viele EHS-Zahlen.[1]

Ungelöste Probleme

Die folgenden ungelösten Probleme werden in [1] aufgeworfen:

  • Sei π ( x ) {\displaystyle \pi (x)} die Anzahl der Primzahlen kleiner oder gleich x {\displaystyle x} und π ( P , x ) {\displaystyle \pi ({\mathcal {P}},x)} die Anzahl der Pillai-Primzahlen kleiner oder gleich x {\displaystyle x} .
Ist lim x π ( P , x ) π ( x ) = 1 {\displaystyle \lim _{x\to \infty }{\frac {\pi ({\mathcal {P}},x)}{\pi (x)}}=1} ?
  • Sei f ( x ) {\displaystyle f(x)} die Anzahl der EHS-Zahlen kleiner oder gleich x {\displaystyle x} .
Existiert lim x f ( x ) x {\displaystyle \lim _{x\to \infty }{\frac {f(x)}{x}}} ?
Wenn ja, gegen welche Wert geht dieser Limes?
Es ist f ( 100 ) 100 5 , 5 {\displaystyle {\frac {f(100)}{100}}\approx 5{,}5} und f ( 200 ) 200 5 , 25 {\displaystyle {\frac {f(200)}{200}}\approx 5{,}25} und f ( 300 ) 300 5 , 7 {\displaystyle {\frac {f(300)}{300}}\approx 5{,}7} und f ( 400 ) 400 5 , 45 {\displaystyle {\frac {f(400)}{400}}\approx 5{,}45} und f ( 500 ) 500 4 , 98 {\displaystyle {\frac {f(500)}{500}}\approx 4{,}98} .
Es könnte sein, dass der Limes 0 , 5 {\displaystyle 0{,}5} beträgt, falls er existiert.

Einzelnachweise

  1. a b c d e G. E. Hardy, M. V. Subbarao: A Modified Problem of Pillai and Some Related Questions. The American Mathematical Monthly 109 (6), 2002, S. 554–559, abgerufen am 13. Juni 2018. 
  • Pillai prime. In: PlanetMath. (englisch)
  • Chris K. Caldwell: Pillai prime. The Prime Glossary, abgerufen am 13. Juni 2018 (englisch). 

Quellen

  • G. E. Hardy, M. V. Subbarao: A Modified Problem of Pillai and Some Related Questions. In: The American Mathematical Monthly. Band 109, Nr. 6, 2002, S. 554–559. 
  • R. K. Guy: Unsolved Problems in Number Theory. 3. Auflage. Springer-Verlag, New York 2004, ISBN 0-387-20860-7. 
VD
Primzahl­mengen
formelbasiert

Carol ((2n − 1)2 − 2) | Doppelte Mersenne (22p − 1 − 1) | Fakultät (n! ± 1) | Fermat (22n + 1) | Kubisch (x3 − y3)/(x − y) | Kynea ((2n + 1)2 − 2) | Leyland (xy + yx) | Mersenne (2p − 1) | Mills (A3n) | Pierpont (2u⋅3v + 1) | Primorial (pn# ± 1) | Proth (k⋅2n + 1) | Pythagoreisch (4n + 1) | Quartisch (x4 + y4) | Thabit (3⋅2n − 1) | Wagstaff ((2p + 1)/3) | Williams ((b-1)⋅bn − 1) | Woodall (n⋅2n − 1)

Primzahlfolgen

Bell | Fibonacci | Lucas | Motzkin | Pell | Perrin

eigenschaftsbasiert

Elitär | Fortunate | Gut | Glücklich | Higgs | Hochkototient | Isoliert | Pillai | Ramanujan | Regulär | Stark | Stern | Wall–Sun–Sun | Wieferich | Wilson

basis­abhängig

Belphegor | Champernowne | Dihedral | Einzigartig | Fröhlich | Keith | Lange | Minimal | Mirp | Permutierbar | Primeval | Palindrom | Repunit-Primzahl ((10n − 1)/9) | Schwach | Smarandache–Wellin | Strobogrammatisch | Tetradisch | Trunkierbar | Zirkular

basierend auf Tupel

Ausbalanciert (p − n, p, p + n) | Chen | Cousin (p, p + 4) | Cunningham (p, 2p ± 1, …) | Drilling (p, p + 2 oder p + 4, p + 6) | Konstellation | Sexy (p, p + 6) | Sichere (p, (p − 1)/2) | Sophie Germain (p, 2p + 1) | Vierling (p, p + 2, p + 6, p + 8) | Zwilling (p, p + 2) | Zwillings-Bi-Kette (n ± 1, 2n ± 1, …)

nach Größe

Titanisch (1.000+ Stellen) | Gigantisch (10.000+ Stellen) | Mega (1.000.000+ Stellen) | Beva (1.000.000.000+ Stellen)