Panagia

Dieser Artikel befasst sich mit Maria, der Mutter Jesu. Weitere Bezeichnungen mit Panagia als Namensbestandteil findet man unter Panagia (Begriffsklärung).
Fresko der Panagia im Kloster Kičevo in Mazedonien

Die Ikone der Blacherniotissa Panagia (auch Panhagia, Panaghia; griechisch Παναγία „die Allheilige, die Allerheiligste“) ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes und geht auf drei Gnadenbilder in der Blachernenkirche im Stadtviertel Blachernai in Konstantinopel zurück.[1] (Siehe: Maria orans)

Der Name

Panagia ist in der griechisch-orthodoxen Liturgie eine sehr häufige Bezeichnung der als Jungfrau verehrten Maria, der Mutter Jesu. Der Kosename heißt Panagitsa (Παναγίτσα).

Während bei Frauen der Name Maria sehr häufig ist, tragen viele Männer den sinngleichen Vornamen Panagiotis (Παναγιώτης). Es gibt aber auch die weibliche Namensvariante Panagiota (Παναγιὡτα).

Ikonografie

Die Panagia ist eine Variante der Muttergottes vom Zeichen (Platytera). Sie wird frontal mit oder ohne Jesuskind dargestellt und ist von Engeln und Heiligen umgeben.[2]

Die Verehrung der Panagia ist in Griechenland weit verbreitet.

  • Fresko aus dem 16. Jahrhundert
    Fresko aus dem 16. Jahrhundert
  • Darstellung aus dem Jahr 1780
    Darstellung aus dem Jahr 1780
  • Darstellung aus dem 18. Jahrhundert
    Darstellung aus dem 18. Jahrhundert
  • Darstellung aus dem 19. Jahrhundert
    Darstellung aus dem 19. Jahrhundert
  • Darstellung aus dem 20. Jahrhundert
    Darstellung aus dem 20. Jahrhundert
  • Darstellung aus dem Jahr 2011
    Darstellung aus dem Jahr 2011

Siehe auch

Literatur

  • Wiley-Blackwell: The Blackwell Dictionary of Eastern Christianity. Oxford 2001, ISBN 0-631-23203-6, S. 368 (englisch). 
  • Lorenzo Ceolin: L’iconografia dell’immagine della madonna. Storia e Letteratura, Rom 2005, ISBN 88-8498-155-7, S. 41 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Weblinks

Commons: Panagia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Panhagia. In: Duden.de. Abgerufen am 29. August 2017. 
  • Panagia. In: Garzantilinguistica.it. Abgerufen am 28. August 2017 (italienisch). 
  • Panagia. In: Treccani.it. Abgerufen am 28. August 2017 (italienisch). 

Einzelnachweise

  1. Blacherniotissa. In: Beyars.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2012; abgerufen am 30. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beyars.com 
  2. Panagia. In: Beyars.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beyars.com