Metastadt

Dieser Artikel erläutert den Stadttyp. Zu anderen Bedeutungen als architektonisches System siehe Metastadt (Architektur).
Satellitenbild der Metastadt Tokio
Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2020 nicht mehr aktuell zu sein:
Haben die genannten Städte dieses Jahr den Status als Metastadt erreicht? -- Chaddy · D 15:11, 1. Okt. 2020 (CEST)
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Metastadt (auch Metacity oder Hypercity) bezeichnet einen sich massiv ausbreitenden Ballungsraum mit mehr als 20 Millionen Einwohnern.[1] Die erste Metastadt wurde Tokio, als seine Agglomeration in den 1960er Jahren diese Einwohnergrenze überschritt. Weitere Metastädte sind heute New York City, Seoul und Mexiko-Stadt. Damit befinden sich derzeit drei der vier vorhandenen Metastädte in Industriestaaten. Im Jahr 2020 sollen laut UN-HABITAT die Städte Mumbai (ehemals Bombay), Delhi (beide in Indien), Shanghai (Volksrepublik China), Manila (Philippinen), São Paulo (Brasilien), Dhaka (Bangladesch), Jakarta (Indonesien) und Lagos (Nigeria) diesen Status erreichen.

Rund 1,5 % der weltweiten Bevölkerung leben in einer der Metastädte, deren Populationen jährlich um durchschnittlich etwa 1,5 % zunehmen.[2] Sie erfordern innovative, neue Formen dezentralisierter Verwaltung. Umweltbelastungen stellen eines der größten Probleme dar und die mangelnde Überschaubarkeit führt in den Metastädten der Entwicklungsländer eher zum Versagen der Regierung und Verwaltung als die Größe der Stadt an sich. Mehrere Architekten arbeiten derzeit an einer Lösung der Ernährungs-, Energie- und Abwasserprobleme. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte „Vertical-Farm“-Projekt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Originals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ww2.unhabitat.org (PDF; 250 kB)
  2. UN-Habitat - World Urban Forum III (2006) (Memento des Originals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unhabitat.org (PDF; 361 kB)
  3. VerticalFarm.com. Abgerufen am 17. Juni 2018