Breogán

Im Vordergrund die Statue von Breogán und der Herkulesturm, der antike römische Leuchtturm in La Coruña, der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Breogán ist der Name eines Königs der galicischen Mythologie, der einst über weite Teile der heutigen autonomen Gemeinschaft Galicien in Spanien geherrscht haben soll. Zentrum seiner Herrschaft soll die Region gewesen sein, in der heute die Stadt La Coruña liegt.

Erstmals taucht sein Name in den irischen Legenden auf, die in einer Sammlung aus dem 11. Jahrhundert enthalten sind, dem Lebor Gabála Érenn (dt. Das Buch der Landnahmen Irlands). In diesem Buch werden die verschiedenen Invasionen beschrieben, die die Insel erlitten haben soll. Während des 19. Jahrhunderts wurde Breogán durch die romantische Bewegung, die den Galicianismus (galicisch Galeguismo) förderte, in deren Volkstradition aufgenommen.

Eine der Geschichten in den mittelalterlichen irischen Schriften besagt, dass König Breogán von Galicien in der Stadt Brigantia im Nordwesten der Iberischen Halbinsel einen Turm errichtete, der so hoch war, dass sein Sohn Ith von dessen Spitze aus ein fernes grünes Ufer sehen konnte. Der Anblick des entfernten Landes veranlasste Ith zu einer Expedition Richtung Norden. So erreichte er die irische Insel, wo er von einheimischen Königen getötet wurde. Um Rache zu nehmen, begaben sich die acht Söhne von Miled (spanisch Míl oder Míl Espáine; Enkel von Breogán und Neffe von Ith) von Brigantia nach Irland und eroberten es.[1][2][3]

Die Sammlung der irischen Legenden wurde im 11. Jahrhundert von anonymen Iren zusammengestellt, die die Stadt Brigantia von Breogán mit der Stadt Brigantium in Verbindung brachten, die mit der historischen Region Galaecia verbunden wird. Je nach Version wird Brigantium entweder mit dem heutigen La Coruña[4] oder Betanzos[5] assoziiert.

Der Mythos wurde im 19. Jahrhundert von romantischen Schriftstellern und Historikern des aufkommenden Galicismus wie Xosé Fontenla, Eduardo Pondal, Manuel Murguía oder Vicente Risco verbreitet. Dabei wurde der Herkulesturm (span. und galicisch Torre de Hércules)[6] in La Coruña als Breogáns Turm identifiziert und neben ihm eine Statue des Königs errichtet[7]. Ebenso wird Breogán als mythologischer Vater des galicischen Volkes dargestellt und gelegentlich sogar poetisch als fogar (span. hogar und dt. Heimat) oder nazón de Breogán (span. Nación de Breogán und dt. Nation von Breogán) bezeichnet, wie zum Beispiel in Os Pinos[8] (dt. die Kiefern), der galicischen Hymne, die auf dem gleichnamigen Gedicht von Eduardo Pondal basiert.

Literatur

  • H. d’Arbois de Jubainville: El Ciclo Mitológico irlandés y la mitología céltica. Edicomunicación, Barcelona 1987, ISBN 84-7672-048-3, S. 150–157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • A. Pena Graña, A. Erias Martínez: O ancestral Camiño de peregrinación ó Fin do Mundo: na procura do deus do Alén, Briareo / Berobreo / Breogán / Hércules / Santiago… In: Anuário Brigantino. 2006, Nr. 29, ISSN 1130-7625, S. 23–38 (betanzos.net [Memento vom 19. Januar 2016 im Internet Archive; PDF; 729 kB]).
  • A. Pena Graña: Treba o Toudo, Origen y Destino del Común Derecho e Instituciones Celtoatlánticas. Actas del III Congresso Internacional Os Celtas da Europa Atlántica. Narón 1999, o. S. (calameo.com).
  • Ramón Sainero Sánchez: La huella celta en España e Irlanda (= Akal bolsillo. Band 172). Akal, Torrejón de Ardoz, Madrid 1987, ISBN 84-7600-167-3, S. 67–82.
  • Juan Renales Cortés: Celtismo y Literatura gallega. La obra de Benito Vicetto y su entorno literario. 2 Bände. Secretaría Xeral da Presidencia, Santiago de Compostela 1996, ISBN 84-453-1619-2.
  • T. G. E. Powell: The Celts (= Ancient peoples and places [Thames and Hudson]. Band 6). Thames & Hudson, London 1958, OCLC 1110318) (Nachauflagen).
    • deutsch: Die Kelten. Hrsg.: Glyn Daniel. Übers. aus dem Englischen. DuMont Schauberg, Köln 1959, DNB 453829848.
    • spanisch: Los Celtas. Oberón, Madrid 2005, ISBN 84-96052-87-7.
  • Bryan Sykes: Blood of the Isles. Exploring the genetic roots of our tribal history. Bantam Press, London 2006, ISBN 0-593-05652-3.
  • Spencer Wells: Nuestros antepasados. Proyecto Genographic. La búsqueda del ADN primigenio para descifrar nuestro origen más remoto. RBA libros, Barcelona 2007, ISBN 978-84-8298-386-8 (nationalgeographic.com (Memento vom 11. Mai 2012 im Internet Archive)).
  • Ramón Sainero: Orígenes históricos, mitológicos, y literarios de la Península Ibérica. In: Brathair. Revista de Grupo de Estudos Celtas e Germânicos. Band 7, 2007, Nr. 2, ISSN 1519-9053, S. 152–163 (revistas.uema.br [mit Link zum PDF; 174 kB]).
Commons: Breogán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patricia Monaghan: The Encyclopedia of Celtic Mythology and Folklore. Infobase Publishing, New York 2004, S. 331; ebenda 2008, ISBN 978-0-8160-7556-0.
  2. E. R. Townsend: The Sons of Bregon. In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland. Band 80, 1950, Nr. 1, ISSN 0035-9106, S. 77–89, JSTOR:25510712.
  3. John Carey: The Irish National Origin-Legend: Synthetic Pseudohistory (= Quiggin Pamphlets on the Sources of Mediaeval Gaelic History. Band 1, ISSN 1353-5722). Hrsg.: D. N. Dumville. University of Cambridge. Department of Anglo-Saxon/Norse and Celtic, Cambridge 1994, ISBN 0-9517339-8-2, S. 9.
  4. EntreNós: El gran misterio de A Coruña. In: entrenosdigital.com. 17. November 2021, abgerufen am 22. Mai 2024 (spanisch). 
  5. El nombre de «Flavium Brigantium» corresponde a Betanzos. In: cronistadebetanzos.com, abgerufen am 16. Mai 2024 (aus: La Noche. 4. März 1965, Umschlag-S. 4).
  6. CIAV-Herkulesturm: Legenden und Spuren. In: torredeherculesacoruna.com, abgerufen am 16. Mai 2024.
  7. Ramón Sainero: Reconstrucción histórica del clan de Breogán. In: El correo gallego. 5. August 2011, aktualisiert am 23. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.
  8. Símbolos de Galicia: O himno. In: xunta.gal, Xunta de Galicia, abgerufen am 28. Mai 2024.